EMV-Störphänomene Übersicht

Leitungsgebundene Störungen

Elektrische schnelle Störimpulse in Folge des Schaltens von induktiven Lasten (Burststörung)
Hierbei handelt es sich um elek­tro­ma­gne­ti­sche Störungen, die durch schnelle Verän­de­rungen der Span­nung und des Stromes in der Umge­bung als Ergebnis eines abrupten Wech­sels von einem nicht-leitenden zu einem voll-leitenden Schalt­zu­stand oder umge­kehrt verur­sacht werden, z.B. beim Schalten von induk­tiven Lasten mit Licht­bo­gen­bil­dung zwischen den mecha­nisch bewegten Kontakten vor ihrer Tren­nung.

Para­meter: Weit­band­puls­stö­rung, Anstiegs­zeit der Impulse von einigen Nano­se­kunden, geringer Ener­gie­ge­halt und hohe Wieder­ho­lungs­rate.

Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-4-4

Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten in Hauptstromversorgungssystemen
Das Schalten von schweren induk­tiven oder kapa­zi­tiven Lasten in Nieder­span­nungs-Strom­ver­sor­gungs­sys­temen verur­sacht je nach Instal­la­ti­ons­ka­te­gorie Stör­im­pulse mit hohem Ener­gie­ge­halt und hohen Span­nungs­be­rei­chen.
Para­meter: Span­nungs­be­reich von mehreren zehn Kilo­volt, Strom­be­reich von mehreren zehn Kilo­am­pere, hoch­en­er­ge­ti­sche Impulse mit Anstiegs­zeiten und Wirkungs­dauer im Mikro­se­kun­den­be­reich.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-4-5

Atmosphärische Entladungen wie Blitzeinschläge
Blitz­ein­schläge in Hoch­span­nungs-Strom­ver­sor­gungs­sys­temen führen zu Stör­si­gnalen in Nieder­span­nungs-Strom­ver­sor­gungs­sys­temen. Über Kupp­lung können diese Stör­si­gnale auch in Daten­bus­sys­temen, Peri­phe­rie­lei­tungen und jedweden Verka­be­lungen im indus­tri­ellen Bereich auftreten.
Para­meter: Span­nungs­be­reich von mehreren zehn Kilo­volt, Strom­be­reich von mehreren zehn Kilo­am­pere, hoch­en­er­ge­ti­sche Impulse mit Anstiegs­zeiten im Mikro­se­kun­den­be­reich.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-4-5

Stromversorgungsausfälle
Durch Netz­werk- oder Instal­la­ti­ons­fehler sowie durch abrupte große Last­ver­än­de­rungen können Span­nungs­ein­brüche und Kurz­zeit­un­ter­bre­chungen entstehen. In bestimmten Fällen können zwei oder mehrere aufein­an­der­fol­gende Einbrüche oder Störungen vorkommen. Span­nungs­ver­än­de­rungen werden durch an das Strom­ver­sor­gungs­system ange­schlos­sene konti­nu­ier­lich wech­selnde Lasten verur­sacht.
Para­meter: Dieses Phänomen tritt will­kür­lich auf und kann anhand der Abwei­chung von der Nenn­span­nung und der Wirk­dauer charak­te­ri­siert werden.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-4-11

Elektrostatische Entladung
ESE tritt auf, wenn das stati­sche Elek­tro­feld zwischen zwei Objekten die Durch­schlag­fes­tig­keit der Luft zwischen den Objekten über­schreitet. Die Entla­dung ist ein komplexer Vorgang, der eine lokale Übertra­gung der Ladung im Entla­dungs­mo­ment, eine Kopp­lung der beiden betrof­fenen Objekte in der Nähe des elek­tro­ma­gne­ti­schen Feldes, einen indu­zierten Strom­fluss im Objekt, das die Entla­dung empfängt, sowie eine gestrahlte elek­tro­ma­gne­ti­sche Ener­gie­ab­gabe des gela­denen Objektes und des Licht­bo­gens der Entla­dung umfasst. All diese Phäno­mene können zu Fehl­funk­tionen führen und in einigen Fällen Gerä­te­schäden hervor­rufen.
Para­meter: Die Haupt­aus­wir­kungen werden durch den Entla­dungs­strom (< 100 A) und die Entla­dungs­span­nung (< 30 kV) mit Anstiegs­zeiten im Nano- und sogar Piko­se­kun­den­be­reich verur­sacht.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-4-2

Durch Radiofrequenzfelder induzierte leitungsgebundene Störungen
Leitungs­ge­bun­dene Radio­fre­quenz­stö­rungen treten im Zusam­men­hang mit RF-Sendern auf und wirken auf Kabel­ver­bin­dungen wie Strom­ver­sor­gungs­lei­tungen, Signal­lei­tungen und Erdungs­an­schlüsse zwischen verschie­denen Kompo­nenten eines elek­tri­schen oder elek­tro­ni­schen Systems.
Para­meter: Das Störungs­si­gnal ist ein ampli­tuden- oder puls­mo­du­liertes Signal mit einer typi­schen Frequenz zwischen 9 kHz und 80 MHz mit zeit­wei­ligen Erwei­te­rungen auf bis zu 230 MHz.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-4-6

Oberschwingungsstromemission
Mit der stei­genden Anzahl von elek­tro­ni­schen Strom­ver­sor­gungen, die für eine breite Palette von Geräten genutzt werden, ist die Anfor­de­rung nach einer Redu­zie­rung der Ober­schwin­gungs­strom­emis­sion immer wich­tiger geworden. Die Strom­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen unter­nehmen große Anstren­gungen, um die Ober­schwin­gungs­emis­sion auf einem beacht­lich nied­rigen Stand zu halten, da Ober­schwin­gungs­ströme zu einer unnö­tigen Aufla­dung der Strom­ver­tei­lungs­in­fra­struktur führen. Dies wiederum wirkt sich sowohl auf die Qualität, als auch auf die Zuver­läs­sig­keit der Strom­ver­sor­gung aus.
Para­meter: Ober­schwin­gungs­ströme werden bis zur vier­zigsten Ober­schwin­gung der Grund­schwin­gung gemessen. Abhängig von der Gerä­teart gibt es für jede Ober­schwin­gung fest­ge­legte Grenzen.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-3-2, IEC/​EN 61000-3-12

Spannungsveränderungen, Spannungsschwankungen und Flackern
Während eines kompletten Arbeits­zy­klus eines Gerätes können plötz­liche Span­nungs­ver­än­de­rungen, Span­nungs­schwan­kungen und Flackern auftreten. Dies kann die Qualität der Strom­ver­sor­gungs­span­nung beein­flussen. Flackern ist visuell erkennbar, da die Licht­stärke einer Lampe sogar für sehr kurze Zeiten signi­fi­kant abfallen kann. Um dieses Phänomen auf ein Minimum zu beschränken, wurden Grenz­werte für die Auswir­kungen von Ladungs­ver­än­de­rungen in öffent­li­chen Strom­ver­sor­gungs­sys­temen einge­führt.
Normen­ver­weis: IEC/​EN 61000-3-3, IEC/​EN 61000-3-11

EMV-Pulse im KFZ
Neben dem oben beschrie­benen Grund­phä­nomen gibt es für spezi­elle elek­tri­sche und elek­tro­ni­sche Systeme wie Fahr­zeuge eine große Anzahl zusätz­li­cher Anfor­de­rungen. Diese Anfor­de­rungen basieren auf der Tatsache, dass inner­halb eines Fahr­zeug­ver­sor­gungs­sys­tems eine große Anzahl von Unter­sys­temen und Kompo­nenten instal­liert ist, die auf der einen Seite Störungen verur­sa­chen und auf der anderen Seite gleich­zeitig Störungen ausge­setzt sind. Einige der Phäno­mene, die in Fahr­zeugen auftreten, glei­chen den in den IEC Grund­normen spezi­fi­zierten Phäno­menen, andere sind system­spe­zi­fisch. Verschie­dene Fahr­zeug­her­steller haben eigene EMV-Anfor­de­rungen für leitungs­ge­bun­dene und gestrahlte Störungs­im­mu­nität und Emis­si­ons­mes­sungen entwi­ckelt. Diese Anfor­de­rungen ersetzen die natio­nalen und inter­na­tio­nalen Normen für EMV-Messungen in Fahr­zeugen (z.B. ISO7637, SAE J1113, JASO).

Das PRodukt ist in folgender Kategorie zu finden:

Industry- Pulse
zurück zur Übersicht

Produktgruppen

Infos anfordern
Warenkorb

Unsere Partner

Kontakt anfordern

Bitte teilen Sie uns Ihr Unternehmen und die Abteilung mit.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen mit.
Bitte teilen Sie uns Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie kontaktieren können.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
1 Produkte im Infokorb

Datenverarbeitungen

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir und Drittanbieter Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns und Drittanbietern, personenbezogene Daten, einschließlich Browsing-Verhalten oder eindeutige IDs, in unseren Online-Angeboten zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, kann dies bestimmte Funktionen und Dienste beeinträchtigen.

Erforderlich

Diese Dienste sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich. Sie werden in der Regel aufgrund von Benutzeraktivitäten eingerichtet, um wichtige Funktionen wie die Einrichtung und Pflege von Anmeldedaten oder Datenschutzeinstellungen zu ermöglichen.

Name:
Content Management System
Zweck:

Wir verwenden TYPO3 als Content Management System (CMS). Es werden Cookies verwendet, um z.B. Anmeldeinformationen zu speichern.

2 Cookies:
Name:
PHP
Zweck:

Wir verwenden PHP, um den Inhalt der Website zu generieren.

1 Cookie:
Name:
Verwaltung von Datenverarbeitung
Zweck:

Verwaltet Informationen über die Einstellungen der Datenverarbeitung.

1 Cookie:

Analyse

Wir analysieren die Nutzeraktivitäten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Name:
Google Tag
Zweck:

Wir verwenden Google Tag, um Google Analytics zu verwalten.

4 Cookies: