Speziell bei Schäden, die in Folge von defekten Komponenten aufgetreten sind, kann der Hersteller nur seine Unschuld beweisen, indem er nachweisen kann, dass das von ihm gelieferte Produkt gemäß den gültigen Normen geprüft und für gut befunden wurde. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet ein Großteil der von uns vertriebenen Sicherheitsprüfgeräte entweder einen internen Speicher zur Archivierung der Messergebnisse oder die Geräte können vollautomatisch per Interface gesteuert und die Prüfergebnisse auch entsprechend im System archiviert werden.
Nachdem es neben den bekanntesten Normen wie EN 60204 (VDE 0113, Sicherheit von Maschinen), EN 60335 (Sicherheit elektrischer Haushaltsgeräte), ÖVE 8701 (VDE 0701/0702, Instandsetzung und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte) unzählige gerätespezifische Prüfvorschriften gibt, ist die folgende Liste nur als Übersicht über die möglichen Prüfungen gedacht:
DG - Durchgangsprüfung
Hier wird mit einem 24Vdc-Signal überprüft ob der Prüfling angeschlossen und eingeschaltet ist.
PE - Schutzleiterprüfung
Mit einer elektronische Wechselstromquelle wird ein programmierbarer Prüfstrom von 10A - 30A erzeugt.
IS - Isolationsprüfung
Je nach Gerätetyp wird der Isolationswiderstand entweder mit 500Vdc oder mit einer programmierbaren Isolationsspannung von 100V-5000Vdc gemessen.
HVAC - AC-Hochspannungsprüfung
Mit einer manuell einstellbaren oder elektronisch programmierbaren Hochspannung wird die Spannungsfestigkeit bis zu 5000Vac geprüft, wobei zwischen Prüfen (einstellbarer Auslösestrom) und Brennen (volle Leistung) unterschieden wird.
HVDC - DC-Hochspannungsprüfung
Beim Vorhandensein von Kapazitäten (z.Bsp. Eingangsfilter von Netzteilen) ist es in vielen Fällen nicht möglich mit einem Wechselspannungssignal, aufgrund der zu erwartenden hohen Ströme, zu prüfen. In diesem Fall ist es laut vieler Normen mögliche mit einer 1,5 fachen DC-Hochspannung zu prüfen. Ebenso ermöglicht die sicherheitsstrombegrenzte DC-Hochspannung einfachere und kostengünstigere Prüfplätze (keine 2-Handbedienung, kein Prüfkäfig, kein Absperrbereich,...) aufzubauen.
FT - Funktionstest
nach erfolgter Sicherheitsprüfung, wird mit dem Funktionstest festgestellt ob der Verbraucher noch einwandfrei funktioniert.